- Notenbankpolitik
- ⇡ Geldpolitik, ⇡ Europäisches System der Zentralbanken (ESZB).
Lexikon der Economics. 2013.
Lexikon der Economics. 2013.
Adolph Wagner (Ökonom) — Adolph Wagner Adolph (auch: Adolf) Wagner (* 25. März 1835 in Erlangen; † 8. November 1917 in Berlin) war ein deutscher Ökonom und Finanzwissenschaftler. Er gilt als Vertreter des Staatssozialismus … Deutsch Wikipedia
Bullionismus — (von englisch bullion = Münzbarren, ungemünztes Edelmetall) ist eine im Zeitalter des Merkantilismus praktizierte Geldpolitik, die eine Devisenbewirtschaftung vorsah, die insbesondere Gold und Silbervorräte im eigenen Land zu halten strebte.[1]… … Deutsch Wikipedia
Geldemission — Mit dem Vorgang der Geldschöpfung wird Geld erzeugt und dem Wirtschaftskreislauf zugeführt. Dies geschieht im modernen Bankensystem durch Kreditaufnahme von Unternehmen, öffentlicher Hand und Privatpersonen bei Geschäftsbanken oder von… … Deutsch Wikipedia
Geldvernichtung — Mit dem Vorgang der Geldschöpfung wird Geld erzeugt und dem Wirtschaftskreislauf zugeführt. Dies geschieht im modernen Bankensystem durch Kreditaufnahme von Unternehmen, öffentlicher Hand und Privatpersonen bei Geschäftsbanken oder von… … Deutsch Wikipedia
Jim Rogers — in Madrid (2010) Jim Rogers (eigentlich: James Beeland Rogers, Jr.; * 19. Oktober 1942) ist ein US amerikanischer Hedgefondsmanager und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Kreditgeldschöpfung — Mit dem Vorgang der Geldschöpfung wird Geld erzeugt und dem Wirtschaftskreislauf zugeführt. Dies geschieht im modernen Bankensystem durch Kreditaufnahme von Unternehmen, öffentlicher Hand und Privatpersonen bei Geschäftsbanken oder von… … Deutsch Wikipedia
Preußische Bank — Bankgebäude in der Jägerstraße Die Preußische Bank (auch Königlich Preußische Hauptbank) war von 1847 bis 1871 die Zentralnotenbank Preußens und von 1871 bis 1876 des Deutschen Reiches. Sie nahm am 1. Januar 1847 ihre Tätigkeit auf und gilt als… … Deutsch Wikipedia
Stiftung Geld und Währung — Die Stiftung Geld und Währung mit Sitz in Frankfurt am Main ist eine rechtsfähige Stiftung des öffentlichen Rechts. Sie verfolgt den Zweck, das Bewusstsein der Öffentlichkeit für die Bedeutung stabilen Geldes zu erhalten und zu fördern. Die zum 1 … Deutsch Wikipedia
Hans Herbert Hohlfeld — (* 25. April 1903 in Greiz; † 10. März 1956 in Berlin) war ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler. Leben und Wirken Hohlfeld studierte nach seinen Schulabschluss Philosophie, Germanistik und Wirtschaftswissenschaften in Leipzig, Dresden und… … Deutsch Wikipedia